Die Art der Bewirtschaftung bestimmt das ideale Agri-PV-System.
Die DIN SPEC 91434 unterscheidet zwei Arten von Agri-PV-Systemen, die sich durch ihre Bauweise und Nutzungsmöglichkeiten deutlich unterscheiden. Kategorie 1 umfasst hochaufgeständerte Anlagen, bei denen die landwirtschaftliche Nutzung direkt unter den Modulen möglich ist. Im Gegensatz dazu erlaubt Kategorie 2 die Bewirtschaftung nur zwischen den Modulreihen, beispielsweise bei Modultischen (statisch oder mit Nachführung) oder senkrecht aufgestellten Modulen.
Die Norm gibt vor, dass bei Kategorie-1-Systemen der maximale Flächenverlust durch Aufbauten und Unterkonstruktionen höchstens 10 % der Gesamtprojektfläche betragen darf, während bei Kategorie 2 ein Verlust von bis zu 15 % zulässig ist. Zudem muss sichergestellt sein, dass nach dem Bau der Anlage mindestens 66 % des landwirtschaftlichen Referenzertrags auf der Gesamtprojektfläche erzielt werden können.
Kategorie 1 - Hochaufgeständerte Systeme:
Vorteile
Robuste, fix montierte Konstruktionen ohne bewegliche Teile
Hohe Flächenausbeute durch enge Bebauung, viel Leistung pro Hektar
Bieten Schutz für empfindliche Kulturen und Tiere (z. B. Hagel, Bodenerosion, Raubvögel)
Nachteile
Hoher Materialaufwand durch viele gerammte Pfosten, nicht für Landmaschinen geeignet
Für Ackerbau eher ungeeignet
Wartung der Module ist durch die Höhe erschwert
Geringerer Stromertrag als bei nachgeführten Systemen
Kategorie 2 - Nachgeführte Systeme:
Vorteile
Uneingeschränkte Nutzung von Landmaschinen möglich
Höchster Stromertrag durch Ost-West-Nachführung
Schutzfunktionen wie ein „Erntemodus“ zur Sicherung bei Feldarbeiten
Nachteile
Höhere Installations- und Wartungskosten durch bewegliche Teile
Teurere Unterkonstruktion
Fazit
Die Wahl des Systems sollte sich nach der geplanten Bewirtschaftung richten. Auf dieser Basis kann der Energieertrag bestimmt und die Wirtschaftlichkeit bewertet werden. Beide Kategorien bieten unter den richtigen Bedingungen wirtschaftliche Lösungen für die kombinierte Nutzung von Landwirtschaft und Solarenergie.